Die Störche Oberschwabens



Levertsweiler

Levertsweiler



2024: "Neue Frau, neue Wohnung" dachte sich wohl der Levertsweiler, als seine langjährige Partnerin und Wintergefährtin plötzlich im Frühjahr nach Einhart umzog und sich mit dem dortigen Horstinhaber verbandelte. Versucht er halt sein Glück mit einer anderen, diesmal einer jungen Storchendame aus Ostrach, dort im Jahr 2021 auf dem Rathaus aus dem Ei geschlüpft. Warum man aber dann den Horst auf dem Kirchturm mit genialer Aussicht übers Land aufgegeben hat und stattdessen ein Stockwerk tiefer auf einen Niederspannungsmast mitten im Ort zog, bleibt sein Geheimnis und war wohl auch nicht wirklich schlau, muss er doch jetzt sein altes Nest auf dem Kirchturm gegen andere ansiedlungswillige Störche verteidigen, will er alleiniger Herrscher in Levertsweiler bleiben. Na, schauen wir mal, wie das hier weitergeht. Mit dem Brutgeschäft hat man jedenfalls Ende März begonnen.
Anfang Mai tummelte sich im Strommast-Nest dann ein kleines Storchen-Quartett. Alle vier waren ähnlich gut entwickelt und machten einen gesunden, zufriedenstellenden Eindruck. Bei der nächsten Nestbeobachtung vom nahen Hügel aus am 3. Juni lebten dennoch nur noch zwei, der unmittelbar vorangegangene mehrtägige und teils heftige Dauerregen hatte seinen Zoll gefordert. Diese beiden werden es aber wohl schaffen, zu ihrem ersten Ausflug vom Nest werden sie demnächst starten. Dann heißt es noch üben, üben, üben, damit der Reise in den Süden Anfang August nichts mehr im Wege steht.

2023: Alles beim Alten in Levertsweiler. Das vertraute Paar residiert auf dem Kirchturm und bebrütet seit Ende März ein Gelege.
05. Juli: Es schlüpften auf dem Kirchturm wohl mindestens zwei kleine Storchenküken, die allerdings nur wenige Wochen lebten. Haben ihnen die Eltern zu wenig Wasser gebracht? Bleibt uns nur, auf ein nächstes Jahr zu hoffen.

2022: In Levertsweiler brütet seit Ende März wieder unser altbekanntes, echt oberschwäbisches Paar aus Herbertingen und Bad Buchau. Einer der Partner (vielleicht jetzt aber auch alle beide?), verbringt den Winter in Süddeutschland; eine Anwohnerin bemerkte am 10. März, als ich gerade die Ringe ablas, ganz trocken "Am Heiligabend hat´s geklappert!"
In den letzten Apriltagen pellten sich in Levertsweiler drei kleine Störchlein aus den Eierschalen. Am 20. Mai wurden allerdings nur noch zwei Köpfchen im Nest entdeckt. Diesen Beiden kann Starkregen nun nichts mehr anhaben, allerdings haben sie ihre Mutprobe noch vor sich: Sie müssen den Sprung vom Kirchturm wagen. Angesichts der Höhe des Kirchturms ein Sprung, der uns auf jeden Fall Respekt abverlangt. Wünschen wir ihnen viel Glück bei ihrem Jungfernflug und bald auch eine schöne Reise in den Süden.

2021: Unsere beiden nun knapp neunjährigen oberschwäbischen Brutstörche aus Herbertingen und Bad Buchau belegen wieder das Nest auf dem Kirchturm in Levertsweiler. Seit Ende März bebrüten sie sorgfältig ein Gelege.
2021: Ende April pellten sich nach und nach drei kleine Junge aus den Eierschalen. Die nasse und äußerst kalten Tage und Nächte in der zweiten Maihälfte überlebten allerdings nur zwei. Immerhin diese wuchsen jedoch erfolgreich auf und werden wohl Anfang August zusammen mit anderen Jungstörchen Oberschwabens den Zug nach Spanien antreten.

2020: In Levertsweiler sind wieder unsere Altbekannten. Um den 20. März (vielleicht auch ein,  zwei Tage später) lag das erste Ei im Nest und kurz darauf begann man mit dem Brutgeschäft. Bei der letzten Nestbeobachtung am 20. April tummelten sich noch keine Küken im Nest, einige Tage später war es aber sicherlich soweit.

2019: Das oberschwäbische Brutpaar – er aus Herbertingen, sie aus Bad Buchau, beide sieben Jahre alt – hat sich wieder in Levertsweiler eingefunden. Nach Nestputz und Geturtel lag Ende März das erste Ei im Nest und bald darauf das zweite. Wie viele es insgesamt wurden, wissen nur die Störche, die seit den letzten Märztagen gewissenhaft auf dem Kirchturm brüten.

In Levertsweiler schlüpften Ende April drei Jungstörche, welche alle drei die Schlechtwetterperiode überstanden und am 4. Juni beringt werden konnten. Alle drei wogen um die drei Kiologramm bzw. knapp darunter.

2018: Am 6. März wurde sie noch in Böhringen gesehen, die 2012 in Bad Buchau geborene letztjährige Brutstörchin von Levertsweiler, am 7. März stand sie auf ihrem Horst. Allerdings gesellte sich zu ihr anfangs ein Storch, der sich im Jahr zuvor in Bad Saulgau auf dem Buchauer Amtshaus herumgetrieben hatte, jedoch dort keine Brutabsichten hegte, ein zwei Jahre jüngerer Storch aus Beuren an der Aach (Landkreis Konstanz), welcher anscheinend noch nicht so richtig weiß, was er will. Mittlerweile ist er wieder in Bad Saulgau zugange, auf derselben Nistunterlage wie letztes Jahr und hat wohl mittlerweile dort auch ernste Absichten, eine Familie zu gründen.
In Levertsweiler ist jetzt jedenfalls alles wieder paletti. Das letztjährige Brutmännchen ist zurückgekehrt (möglicherweise hat er den Beurener vertrieben) und an Ostern wurde das erste Ei ins Nest gelegt.

Anfang Mai wurde es auf dem Levertsweiler Kirchturm ziemlich lebendig. Drei kleine Storchenküken tummelten sich im Nest, anfangs waren es sehr wahrscheinlich sogar vier. Mit der Aufzucht der drei hatten die Eltern in diesem Frühjahr kein Problem, denn das stabile Wetter erlaubte ihnen die Nutzung auch weiter entfernter Nahrungsgebiete, Käfer, Heuschrecken und andere Futtertiere entwickelten sich früh und standen in weit größerer Menge als sonst zur Verfügung. Alle drei Levertsweiler Jungstörche meisterten schließlich ihren ersten Flug vom hohen Kirchturm (etwas Mut ist hierzu schon erforderlich). Die Bodenhaftung ist jetzt für sie Vergangenheit, bald werden sie tausende von Kilometern durch die Lüfte segeln. Da kann schon etwas Neid aufkommen, nicht wahr?

2017: Die beiden Oberschwaben (er aus Herbertingen, sie aus Bad Buchau) haben sich in Levertsweiler etabliert. In den letzten Märztagen begannen sie auf dem Kirchturm mit der Brut, und am 3. Mai wurden 4 kleine Störche im Nest entdeckt. Man darf gespannt sein, denn es könnten auch noch fünf werden. Um eine so große Jungschar in Levertsweiler durchzubekommen, sind die Eltern allerdings auf einigermaßen gutes Wetter angewiesen, denn das Futter für so viele Schnäbel finden sie nicht direkt vor Ort, sondern müssen es von Wiesen an der Ostrach oder gar aus dem Pfrunger-Burgweiler Ried holen.

Juli: Na ja, das Wetter war Anfang Mai nicht gut und weite Flüge damit kaum möglich. Die Folgen zeigten sich dann auch sehr schnell. Schon am 9. Mai (also nur sechs Tage, nachdem vier kleine Störche im Nest entdeckt wurden) war nur noch ein einziges Junges am Leben. Dieser Jungstorch kam aber durch und erhielt einen Monat später seinen Personalausweis, zu welchem Ereignis es wieder Limonade und Würstchen und diesmal sogar ein Ständchen der Schüler von Herrn Wohlfarth aus Einhart gab. Bald wird sich der junge Adebar anderen Jungstörchen zum Zug in den Süden anschließen. Wünschen wir ihm viel Glück.

2016: Wo unser vorjähriges Levertsweiler Brutpaar abgeblieben ist?
Dieses Jahr wurde das Levertsweiler Nest nämlich von einem anderen Paar belegt, und zwar handelt es sich um die Störche, die im letzten Jahr in Ostrach-Wangen gebrütet hatten: er aus Herbertingen, sie aus Bad Buchau, zwei waschechte Oberschwaben also, beide jetzt vier Jahre alt.
Anfangs konnten sich die Beiden nicht so recht entscheiden und flogen zwischen Ostrach-Wangen und Levertsweiler ständig hin und her. Schließlich entschieden sie sich jedoch für den hohen Kirchturm in Levertsweiler, wo sie seit Ende April drei kleine Nachkömmlinge versorgen (letzte Horstbeobachtung am 13. Mai).

Juli: Als zwei Wochen später vom Hügel aus wieder ins Kirchturmnest geschaut wurde, waren nur noch zwei kleine Störche zu sehen. Immerhin, wenigstens sie hatten sowohl die Eisheiligen als auch das nachfolgende schlechte Wetter am 23./24. Mai überstanden. Am 8. Mai erhielten sie ihren Personalausweis, den schwarzen Ring mit der weißen individuellen Nummer, damit man sie künftig als die Levertsweiler Störche aus dem Geburtsjahr 2016 identifizieren kann. Das Ereignis wurde wieder mit Würstchen, Limonade und Bier gebührend gefeiert.

Bald werden die Beiden erstmals das elterliche Nest verlassen (bei der Höhe gehört allerdings schon etwas Mut und gehöriger Hunger dazu – weshalb sie die Eltern in letzter Zeit auch etwas auf Abmagerungskur setzen). Dann aber steht ihnen die ganze Welt offen, und wenn wir sie im Sonnenlicht segeln sehen, kann manchmal schon etwas Neid aufkommen.

2015: Ähnlich wie letztes Jahr kamen die Levertsweiler Störche am 25. Februar aus dem Winterquartier zurück und fanden einen anlässlich der Kirchturm-Renovierung neu hergerichteten Horst vor. Es ist das Brutpaar, das nun schon einige Jahre den Horst in Levertsweiler belegt: der mittlerweile zehn Jahre alte Pfälzer Storch und seine vier Jahre jüngere Storchendame aus Neukirch-Wildpoltsweiler. In der schicken renovierten Wohnung wird wieder seit Ende März gebrütet.

Juli: Vier Junge kamen auf dem Kirchturm dieses Jahr zur Welt, und drei von ihnen schafften es. Als sie am 3. Juni im Alter von knapp sechs Wochen beringt wurden, stellten sie sich sogar als ziemlich gut genährt heraus. In den folgenden Wochen übten sie den Gebrauch ihrer Flügel, und schließlich hob der erste vom Nest ab. Sie erkunden jetzt ein ganz neues Element und bald werden sie ihre oberschwäbische Heimat verlassen.

2014: In Levertsweiler ist alles beim Alten. Allerdings kam unser Levertsweiler Brutpaar dieses Frühjahr gut eine Woche früher aus dem Winterquartier zurück. Man genoss den Frühling in Oberschwaben, baute noch etwas am Nest an, vergnügte sich auf dem Kirchturm, und in den letzten Märztagen lagen schließlich die Eier ins Nest. Nun wird eifrig gebrütet, und es dauert nicht mehr lange bis sich die ersten Storchenküken im Nest tummeln.

Juni: Die Levertsweiler Störche gehen es dieses Jahr etwas gemächlicher an: Sie bekamen nur ein einziges Junges, das dementsprechend gut mit Nahrung versorgt werden konnte. Der Jungstorch erwies sich bei der Beringung am 6. Juni denn auch als ziemlich kräftig, denn  er brachte knapp über dreieinhalb Kilogramm auf die Waage, für ein Männchen dieses Alters das optimale Gewicht.

2013: Der Pfälzer und die Dame aus dem Allgäu flogen Anfang März aus wenig heiterem Himmel auf dem Levertsweiler Kirchturm ein. Und seitdem klappert es wieder in Levertsweiler. Die Brut begann das Paar zu einem ähnlichem Zeitpunkt wie letztes Jahr, von Kälte und Wind ließ man sich also wenig beeindrucken. Mal sehen, wieviele kleine Störche diesmal aus den Eiern schlüpfen werden.

Juni: Leider sind überhaupt keine kleinen Adebare aus den Levertsweiler Eiern geschlüpft. Denn Kälte und wind forderten offensichtlich doch ihren Tribut. Ende März war es auf dem hohen Kirchturm natürlich empfindlich kalt, und den Störchen gelang es anscheinend nicht, ihr Gelege ausreichend vor der Kälte zu schützen. So bleibt uns nur die Hoffnung auf eine bessere Brutsaison im nächsten Jahr.

2012: Auch auf dem Levertsweiler Horst hat es einen Wechsel gegeben, denn das Levertsweiler Weibchen ist jetzt ein anderes. Was mit der Störchin vom letzten Jahr geschehen ist, weiß man nicht, anscheinend ist sie nicht zurückgekehrt. Die jetzige Horstinhaberin ist etwas jünger als die vorige und stammt aus dem Allgäu. Sie wurde vor drei Jahren am Kreuzweiher bei Neukirch-Wildpoltsweiler geboren. Ob die Allgäuerin bereits am 23. Februar mit dem Levertsweiler Männchen zusammen angekommen war – man hatte an diesem Tag zwei Störche auf dem Levertsweiler Horst gesehen und einige Tage später auch ihre Balz beobachtet – oder ob es sich anfangs um eine andere Störchin handelte, kann nicht gesagt werden. Fest steht jedoch, dass die Allgäuerin am 6. März auf einem anderen Horst, nämlich in Rulfingen, von mir zusammen mit dem dortigen Männchen beobachtet wurde. Entweder hat es ihr in Rulfingen nicht gefallen, oder sie wurde dort von einem anderen Weibchen vertrieben. Am 17. März leistete sie jedenfalls dem Levertsweiler Gesellschaft und blieb auch bei ihm. Etwa zehn Tage später lag das erste Ei im Nest, und wenn das Wetter mitspielt und sie genügend Nahrung finden, steht einer erfolgreichen Brut nichts mehr im Wege.

Juni/August: Drei Junge erblickten Ende April auf dem Kirchturm das Licht der Welt. Und allen drei geht es bisher gut. Am Montag, den 4. Juni erhielten die kleinen Störche ihren Personalausweis, den schwarzen ELSA-Ring mit der weißen Nummer. Besonders die beiden Ältesten erwiesen sich dabei als gut im Futter. Alle drei Störchlein sind mittlerweile zu stattlichen Störchen herangewachsen. Ihren Jungfernflug schafften sie im Juli problemlos. Bald geht's auf die große Reise, die ersten Jungstörche sammeln sich schon.

2011: Auf dem Levertsweiler Horst trafen sich wieder der Pfälzer (aus Mühlbach) und die Singenerin. Der erste Storch erschien schon am 19. Februar auf dem Nest, am 4. März war das Paar komplett. Nach fleißigem Herrichten der Wohnstatt und viel Geturtel wurde in den letzten Märztagen mit der Brut begonnen.

Juni: Das eifrige Brüten hat sich diesmal in Levertsweiler richtig gelohnt. Vier kleine Störche schlüpften Ende April/Anfang Mai, und dank des guten Wetters, bei dem die Eltern auch weiter entfernte Nahrungsgebiete anfliegen konnten, kamen alle vier einwandfrei durch. Groß war das Erstaunen, als man sie bei der Beringung zu Beginn ihrer sechsten Lebenswoche wog, denn immerhin waren vier Schnäbel zu füttern: Sie brachten 3,4, 3,2, 3,0 und 2,7 kg auf die Waage und hatten damit alle weitgehend Optimalgewicht (Männchen 3,5 kg, Weibchen 3 kg)! Dies soll jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass Nahrungsgebiete in unmittelbarer Nähe des Horstes Mangelware sind. Wäre das Wetter schlecht gewesen, hätten ziemlich sicher nicht alle vier überlebt, und die Überlebenden wären in einem wesentlich schlechteren Zustand gewesen.
Die Levertsweiler Bürger freuten sich jedenfalls über die gute Nachricht und feierten mit Bier und Würstchen das gute Nachwuchsergebnis der Störche auf ihrem Kirchturm.

Anfang August: Nur wenige Wochen nach ihrer Beringung starteten die Levertsweiler von ihrem Horst in luftiger Höhe. Es klappte einigermaßen gut, allerdings war man sich bei einem von ihnen nicht ganz sicher, ob seine Flugfähigkeiten für eine Rückkehr zum Nest ausreichen würden, da er sich den ganzen Tag am Ortsrand und in Gärten aufhielt und nur Flüge in niedriger Höhe unternahm. Am Abend waren dann aber wieder alle vier Jungstörche auf dem Horst des Kirchendachs versammelt. Er hatte es geschafft.
Einer der Jungstörche bereitete den Anwohnern noch eine Zeitlang Sorgen. Am 18. Juli verfing er sich in einem Schafweidezaun und musste daraus befreit werden, machte zunächst keine Anstalten zu fliegen, war aber abends wieder auf dem Nest. Vermutlich wegen desselben Jungstorchs wurde auch Herr Hemberle von der Eimühle ein paarmal auf den Plan gerufen, da sich der Storch immer wieder laufend oder stehend in Menschennähe herumtrieb, Herrn Hemberle auch nahe an sich heranließ, obwohl er offensichtlich durchaus fliegen kann. Hoffentlich legt er auf dem baldigen Zug in den Süden diese Eigenheiten ab, denn eine solche Zutraulichkeit könnte ihm in den Durchzugsländern und auch im künftigen Winterquartier gefährlich werden.

2010: Was ist nur mit den Störchen beim Pfrunger-Burgweiler Ried los? Einige Störche, überwiegend Männchen hatten diesmal auffallende Entscheidungsschwierigkeiten bzw. versuchten es erstmal in einem anderen Horst als ihrem eigenen (siehe auch Illmensee, Ostrach-Wangen, Hasenweiler). Dabei hatte der Levertsweilerer Brutstorch doch letztes Jahr in Levertsweiler Bruterfolg. Was hat er dann auf einmal in Einhart zu suchen? Am letzten Februartag war er in Einhart erschienen und besetzte dort wie selbstverständlich den Horst. Abgesehen von einer zweitägigen Stippvisite zweier Störche Anfang März blieb der Levertsweiler Kirchturm zunächst leer.
Dann aber kehrten die Einharter Horstinhaber aus ihrem Winterquartier nach Einhart zurück und der Levertsweiler musste das Feld räumen. Eine Partnerin erschien wenig später – es war nicht die Unberingte vom letzten Jahr, sondern eine dreijährige Störchin aus Singen-Schlatt – und so war zur Freude der Levertsweiler doch wieder Storchengeklapper auf dem Kirchturm zu hören. Seit Anfang April sitzen die beiden abwechselnd auf einem Gelege.

Letztes Jahr zur Zeit des ersten Ausflugs der Jungstörche gab es übrigens in Levertsweiler noch ziemliche Aufregung: Einer der Jungstörche trieb sich auf der Straße herum und konnte offensichtlich nicht richtig fliegen. Mit vereinten Kräften wurde der Storch eingefangen und festgestellt, dass an seinen beiden Flügeln die Handschwingen stark verkürzt waren. Über Nacht kam er in den Stall des Hauses Leinß, von wo er am nächsten Tag nach Affenberg-Salem gebracht wurde. Schäden am Gefieder sind eine Folge mangelnder Nahrung zur Zeit der Gefiederentwicklung, in Oberschwaben werden mittlerweile fast jedes Jahr an ein bis zwei Jungstörchen Gefiederdeformationen festgestellt. Der Storch konnte den Herbstzug nicht antreten, nach der Mauser wird das Gefieder jedoch sehr wahrscheinlich in Ordnung sein.

Juni: Anfang Mai schlüpften auf dem Levertsweiler Kirchturm die kleinen Störche. Es waren zwei. Zwar ist der Schutz von zwei noch kleinen Storchenküken vor Nässe und Kälte für die Altsstörche kein Problem, doch fanden die Eltern in Horstnähe wohl doch zuwenig Nahrung. Die erste lang anhaltende Kälteperiode im Mai überstanden zwar beide, doch vermutlich bei Beginn des zweiten Kälteeinbruchs mit Regenfällen starb eines der beiden und auch das Überlebende sieht für sein Alter noch recht klein aus. Man hat deshalb auch die Beringung (ursprünglich geplant für den 8. Juni) um eine Woche verschoben. Bis dahin hat der kleine Storch, der ja nun das ganze Futter für sich allein beanspruchen kann, hoffentlich etwas aufgeholt. Die Levertsweiler Bürger werden die Beringung wieder zum Anlass nehmen, sich bei der Kirche zu Kaffee und Kuchen zu treffen, um Neuigkeiten über die Störche Oberschwabens zu erfahren.

Juli: Die Levertsweiler Eltern sind sehr um den Kleinen, der ihnen noch geblieben ist, besorgt. Als am 15. Juni mit der großen Hebebühne das Nest in luftiger Höhe angefahren wurde, wollte der Papa das Nest partout nicht verlassen. Erst nach mehrmaligem Anstupsen mit einem Meterstab (ein Zimmermann war auch auf der Hebebühne) hüpfte er ein paar Meter weiter auf den Dachfirst, von wo aus er mit Argusaugen beobachtete, was mit seinem Nachwuchs geschah. Er konnte sich dann ja auch wenige Minuten später davon überzeugen, dass sein Junges keinerlei Schaden genommen hatte und sogar den Dreck an seinem Schnabel losgeworden war.
Zwischen Anfang und Mitte Juli übte der Jungstorch fleißig, seine Sprünge wurden immer höher und bald drehte er seine ersten Runden um den Kirchturm. Sein Gefieder ist weitgehend in Ordnung, doch sind auch bei ihm leichtere Schäden zu sehen (siehe oben zum Jungstorch vom letzten Jahr, der nach Salem gebracht werden musste). Bei zwei Armschwingen sind an der Spitze kleine Teile der Fahne ausgebrochen, was ihn beim Flug allerdings nicht behindert. Hoffen wir, dass es dabei bleibt.

2009: Nachdem Anfang März immer wieder mal ein Storch zur Stippvisite nach Levertsweiler kam, jedoch nicht blieb, kehrte Mitte März schließlich der letztjährige Horstinhaber aus dem Süden zurück. Auf seine Gattin musste er allerdings noch ca. eine Woche warten. Sie ist zwar unberingt, aber weil sich die Beiden gleich gut verstanden, handelt es sich ziemlich sicher um die Angetraute vom letzten Jahr. Mit dem Brutgeschäft sind sie diesmal viel früher dran als das Jahr zuvor, denn bereits seit Ende März sitzen sie auf einem Gelege (letztes Jahr waren sie Oberschwabens Nachzügler, sie begannen damals ihre Brut erst Mitte Mai).
Verbesserungen des Nahrungsgebiets um Levertsweiler (Aufkauf von Flächen, Anlage von Flutmulden) sollen diesen Herbst in Angriff genommen werden; die Gemeinde möchte den Störchen helfen und zeigt sich in dieser Hinsicht erfreulich kooperativ.

In den ersten Maitagen pellten sich auf dem Levertsweiler Kirchturm die ersten kleinen Störche aus den Eiern. Letztes Jahr hatten die Eltern ja nur ein Einzelkind zu versorgen, diesmal müssen sie sich jedoch ganz schön anstrengen, denn es sitzt ein Trio im Nest. Das zuletzt geschlüpfte Junge hatte es augenscheinlich etwas schwer, bei der Fütterung seinen Anteil zu ergattern, denn es war im Alter von etwa einer Woche noch ziemlich schmächtig, doch hat es sich bisher ganz gut durchgeschlagen, bei der letzten Horstkontrolle am Morgen des 26. Mai war die Familie noch komplett.

Juli: Die Levertsweiler Bürger freuten sich sehr, als am 12. Juni tatsächlich alle drei Jungstörche beringt werden konnten. Sie feierten das Ereignis mit Kaffee und Kuchen und einem kleinen Umtrunk, bei dem dann auch viel Wissenswertes über die Bemühungen örtlicher Naturschützer um den Storch sowie über die Levertsweiler Störche und das Leben der oberschwäbischen Adebare allgemein zu erfahren war. 
Seit Anfang Juli üben sich die Jungstörche nun in der Selbständigkeit und gehen selbst auf die Wiese. Den entlasteten Eltern scheint es deshalb augenscheinlich etwas langweilig zu sein, denn sie frönen seitdem wieder ihrem Bautrieb und tragen Äste auf den Kamin des benachbarten Pfarrhauses. Sicherlich werden sie nächstes Jahr aber wieder auf dem hohen Kirchturm brüten.

2008: Neuer Storchenhorst in Levertsweiler. Erstmals gibt es Weißstörche in Levertsweiler oberhalb von Habsthal am Rande des Ostrachtals. Der Horst auf dem Kirchturm wurde von einem Unberingten und einem weiteren 2005 in Mühlbach (Rheinland-Pfalz) beringten Storch spontan besiedelt. Und man schritt auch noch in diesem Jahr – es war allerdings bereits Mitte Mai - zur Brut.
Mitte Juni schlüpfte ein Levertsweiler Jungstorch als letzter der Jungstörche Oberschwabens. Als Einzelkind hat er trotz dieses späten Schlupfzeitpunkts durchaus eine gute Chance, das flugfähige Alter zu erreichen. Das Wetter sollte allerdings mitspielen, denn die  ortsnahen Flächen (überwiegend Ackerland) geben nicht viel Futter her. Verbesserungen sind hier dringend notwendig.

Juli: Schon im Alter von zwei Wochen ließen die Levertsweiler Eltern ihren Nachwuchs allein im Horst und gingen gemeinsam effektiv auf Futtersuche. Trotz des fehlenden Schutzes durch einen Altstorch bei Hitze und Regen, kam der Jungstorch ganz gut über die Runden. Auch gegen Raubvögel, die gelegentlich den Horst "interessiert" überflogen, gebärdete sich der Kleine recht frech und aufmüpfig. Am 21. Juli wurde der Nachzügler als letzter der oberschwäbischen Jungstörche beringt. Zwar war er etwas mager (2,2 kg im Alter von mehr als 5 Wochen sind schon etwas wenig), sein Gefieder war jedoch schon recht gut entwickelt. Angesichts seines ansonsten ziemlich robusten Wesens – so leicht lässt er sich nicht unterkriegen – hat er wohl gute Chancen, sein Ausflugsalter zu erreichen. Zwar wird er möglicherweise nicht mehr mit den Jungstorch-Trupps wegziehen können (die dieses Jahr auch noch besonders früh dran sind), doch warten im Notfall Vater oder Mutter, bis seine Flugkünste perfekt sind und treten dann zusammen mit ihm den Zug in den Süden an.

Startseite   Datenschutz   Impressum