|
||
Die Störche Oberschwabens |
||
Zusammenstellung:
Rainer Deschle, Marbach a.d. Lauter und Ute Reinhard, Irndorf |
||
|
Der Weißstorch (Ciconia ciconia) Der Weißstorch ist einer unserer schönsten und imposantesten Vögel. Als einziger Großvogel hat er sich freiwillig dem Menschen angeschlossen. Es verwundert daher nicht, dass sich Menschen schon seit langer Zeit für den Storch interessieren und auch geradezu mythologische Beziehungen zum Storch entwickelten. Man denke zum Beispiel an das Märchen vom Kalif Storch oder an die Mär, wonach der Storch die Kinder bringt, die gern von Eltern übernommen wurde, die gewisse Probleme mit der Aufklärung ihrer Kinder hatten. Das Storchenjahr 2022 April: Ein - wieder mal wenig erfreulicher - Winter ist zu Ende gegangen. Unsere Adebare sind aus dem Süden zurückgekehrt und haben ihre Nester bezogen. Die meisten sitzen mittlerweile auf einem Gelege, und in manchen Horsten regt sich sogar schon erstes kleines Leben. Neuankömmlinge, die zum ersten Mal die Brut versuchen, sind mancherorts allerdings noch dabei, sich ein Nest zu bauen und die neue Brutstatt wohnlich herzurichten. Besonders heiß begehrt sind dabei Plätze in den inzwischen in manchen Orten entstandenen Kolonien, denn, so sagt sich Freund Adebar, wo so viele Störche sind, da muss es sich ja wohl gut leben lassen... Schauen wir mal, was daraus wird.25. Juni: Ja, zu Beginn der Schlupf-Saison sah es eigentlich ganz gut aus, denn die Eisheiligen fielen komplett aus und kalten Dauerregen gab es nicht. Mancherorts war es vielleicht etwas zu trocken, aber wer nicht zu den ausgesprochenen Regenwurm-Spezialisten gehörte kam auch damit gut zurecht. In vielen Nestern tummelten sich bis zu vier Jungvögel, einige wenige Paare hatten sogar fünf Schnäbel zu versorgen. Dann gab es aber doch die einen oder anderen Verluste durch Unwetter mit Starkregen und Hagel, Kabbeleien unter den Störchen, darunter auch heftige Kämpfe, und so reduzierte sich der Nachwuchs in den Horsten. Aber schauen wir, was bei den einzelnen Adebar-Familien so passiert ist. Die vergangenen Jahre seit 2004 (Archiv) Fundmeldungen von Störchen, die in Horsten Oberschwabens geboren wurden (Meldungen 2001-2020) Das copyright © für alle Fotos außer den anderweitig namentlich benannten liegt bei Ute Reinhard und Rainer Deschle.
|
Stand: 28. November 2022 |
![]() |